Kinderladen Engelbostel e.V.

Adresse
Kinderladen Engelbostel e.V.
Wilhelm-Hirte-Straße 19
30855 Langenhagen
Träger
Kinderladen Engelbostel e.V.
Wilhelm-Hirte-Straße 19
30855 Langenhagen
mail@kinderladen-engelbostel.de
0511741727 (Annabell Voiges)
Öffnungszeiten08:30 - 14:30 Uhr
Frühbetreuung07:30 - 08:30 Uhr
Spätbetreuung14:30 - 15:30 Uhr
Schließtagezwischen Weihnachten und Neujahr
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen

Vorstellung/Besonderheiten

Allgemeines

  • eine kleine familiäre Gruppe von 18 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt
  • Team aus zwei weiblichen und zwei männlichen Fachkräften (Staatlich anerkannte ErzieherInnen), zeitweise unterstützt durch Auszubildende 
  • Elterninitiative: aktive Beteiligung der Eltern 
  • regelmäßige Elternabende (alle vier bis sechs Wochen)
  • regelmäßige pädagogische Gespräche
  • engagierte Elternschaft und Team
  • gemeinschaftliches Miteinander

Prioritäten

  • Pädagogische Arbeit in Anlehnung an den Situationsorientierten Ansatz
  • pädagogisches Grundverständnis: Bildung durch Bindung
  • Einbeziehung aller (Eltern, Team, Umgebung) in die Arbeit in der Einrichtung
  • vielfältige Erlebnisse schaffen, durch Ausflüge (Schwimmen, Besuche im Altersheim, Phaeno, Kindertheater, Museum, Waldtage, Sport, etc...)

 

Räumlichkeiten

Räumlichkeiten und Außengelände

Wie es sich für einen richtigen Kinderladen gehört, bewohnen wir seit 1972 einen ehemaligen Tante-Emma-Laden.

Unsere Räumlichkeiten besitzen einen familiären Charme.                                                       In unseren Gruppenraum finden sich Mal- und Basteltisch, Puppenecke, Kinderküche und Klettergerüst.

Neben unserem Werkraum, haben wir noch eine Baustelle und ein kuscheliges Hochbett zu bieten. In unserer Küche wird selbst gekocht.                                                                                   In unserer Gardrobe finden beim Bringen und Abholen der Kinder immer wieder Tür-und-Angel-Gespräche statt, um sich über wichtige Ereignisse regelmässig auszutauschen.                                                                                                                                                                         Kindgerechte Toilettenräume runden unser Angebot für Kinder ab.

An der frischen Luft auf unserem Außengelände können sich die Kinder austoben, auf dem Spielturm klettern und rutschen, zu zweit schaukeln,an den Turnstangen den Umschwung üben und mit dem Aquädukt den Sandkasten unter Wasser setzen.

Tagesablauf

Tagesstruktur

Wir beginnen unseren Tag mit einem gemeinsamen Morgenkreis.

Das Frühstück wird vom Kinderladen gestellt. Während es am Montag ein Müslifrühstück gibt, steht den Rest der Woche Brot, verschiedene Auftsriche, Käse, Wurst und Brot zur Verfügung. Frisches Obst und Gemüse sind selbstverständlich auch dabei. Die Kinder können den Morgen über, bis spätestens 10:00 Uhr, jederzeit frühstücken.

An besonderen Tagen, wie z.B. Geburtstagen, findet ein großes gemeinsames Frühstück statt.

Die Tage im Kinderladen gestalten sich individuell. Finden keine Ausflüge statt, sind wir häufig draußen zu finden. Freispielphasen gehören genauso in unseren Alltag wie feste Angebote in den Bereichen Gestaltung, Musik und Ähnlichem, oder geführte Spielaktionen.

Im Mittagskreis wird noch einmal das über den Tag Erlebte besprochen.

Das gemeinsame Mittagessen findet im Gruppenraum statt.

Dem Mittagessen schließt sich das Zähneputzen an. Die "Kuschelkinder" haben die Möglichkeit einen Mittagsschlaf zu halten. Die restlichen Kinder erkunden entweder das Außengelände oder können in der Freispielphase ruhigeren Spielen selbstbestimmt nachgehen.

Nun beginnt auch schon die Abholphase.

Um 15:30 Uhr schließen ich dann die Türen des Kinderladens.

 

  • Gemeinsamer Morgenkreis

  • Frühstück

  • Freispielphase

  • Angebote (z.B. Schulkindertreff)

  • Abschlusskreis

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 19.04.2025 03:47:23)

Angebotene Betreuungsarten zum 19.04.2025:

BetreuungsartAnzahl integrativer Plätze
 Kindergarten dreivierteltags
0 Plätze

Grundlagen

Pädagogischer Schwerpunkt: Ganzheitliche Entwicklung

...spielend lernen

 "Kinder sollen mehr spielen, als viele es heutzutage tun. Denn wenn man genug spielt, solange man klein ist, dann trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später ein  ganzes Leben lang schöpfen kann. Dann weiß man, was es heißt, in sich eine warme Welt zu haben, die einem Kraft gibt, wenn das Leben schwer wird. Was auch geschieht, was man auch erlebt, man hat diese Welt in seinem Inneren, an die man sich halten kann."
                                                            (Astrid Lindgren)

Der Situationsansatz

  • Der Situationsansatz bildet die Grundlage der pädagogischen Arbeit des Kinderladen Engelbostel e.V..

  • Er wurde in den 70er Jahren vom Deutschen Jugendinstitut in München entwickelt.

Die Hauptziele

  • Autonomie: Selbstbestimmung und Eigenständigkeit des Kindes zu fördern.

  • Solidarität: Das Miteinander fördern, Hilfe und Unterstützung geben und annehmen können.

Das Bild vom Lernen

  • Lernen heißt, selbst bestimmt und eigenaktiv zu forschen, zu experimentieren und zu entdecken.

  • Die Motivation zum Lernen ist dann am höchsten, wenn man an der Lerngeschichte beteiligt ist.

  • Lernen im Situationsansatz erfolgt in Sinnzusammenhängen.

Lerninhalte im Situationsansatz

  • Partizipation:
    Kinder beteiligen sich altersgemäß an Entscheidungen, die sie betreffen.

  • Altersmischung:
    Die Kinder erfahren sich über ihre Zeit im Kinderladen in verschiedenen Rollen.

  • Raumkonzept:
    unterschiedliche Spielbereich, die auf den Wunsch der Kinder hin veränderbar sind.

  • Gemeinwesenorientierung:
    Möglichkeiten des Ortes werden genutzt, Kinder lernen sich im Ort zu orientieren.

MitarbeiterInnen

Pädagogisches Personal                                                                                                                                                                                                                                                                           Das pädagogische Team im Kinderladen Team besteht aus den ErzieherInnen Jennifer Hänsler, Silvia Groß-Bochmann, Thomas Ungoreit und Florian Dießelhorst.                                                   Die pädagogische Leitung des Kinderladens Engelbostel obliegt Jennifer Hänsler und Thomas Ungoreit.

Für die Küche, alles rund um Essen und Ernährung, ist unsere Köchin Kerstin Schubert zuständig.                                                                                                                                                       Aktueller Vorstand

 1. Vorsitzende          Jennifer Cohrs                                                                                                      2. Vorsitzende          Sabine Brose-Hellwig                                                                                          Schriftführer             Marcus Bernhardt                                                                                                Kassenwart              Olaf Koesel

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 19.04.2025 03:47:23)

Übersicht

Elternmitarbeit (oder der Haken an der Sache)

Der Kinderladen wird von den Eltern getragen. Nicht auf den Schultern, aber einige Dinge sind da doch zu machen. Die wichtigste Aufgabe sind die verschiedensten Elterndienste. Diese sind unverzichtbar. Noch unverzichtbarer sind die Organisationskomitees für die Planung von Veranstaltungen, Festen und Ausflügen.  Danach kommt die Teilnahme an den Elternabenden, auf denen Aktuelles berichtet und Zukünftiges geplant wird. Und schlussendlich muss auch der Verein als solcher organisiert sein.

Elterndienste

Elterndienste gibt es einerseits in Form von Fahrdiensten und Begleitungen bei auswärtigen Veranstaltungen, wenn eine Anreise mit öffenltichen Verkehrsmitteln unverhältnismaßig ist oder zur Wahrung der Aufsichtspflicht weitere Erwachsene anwesend sein sollten.

Andererseits gibt es Elterndienste zur Mitbetreuung der Kinder in Ausnahmesituationen wie Krankheit, Fortbildung oder Urlaub des Teams.

Weitere Elterndienste sind z.B. das Waschen der Kinderhandtücher, Besorgung von Getränken, Einkäufe für Feste und Feiern, etc..

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 19.04.2025 03:47:23)
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 19.04.2025 03:47:23)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren