Vorstellung/Besonderheiten
Die Kindertagesstätte Wichtelhagen wurde im September 2011 eröffnet und befindet sich in der Karl-Kellner-Str. 87a in Langenhagen. Die Kindertagesstätte ist von Montag bis Freitag von 7:00 bis 17:00 Uhr geöffnet und betreut 28 Kinder mit und ohne Beeinträchtigung im Alter von 10 Monaten bis zum Schuleintritt. Die Krippengruppe „Große Zwerge“ bietet zehn Kindern im Alter von 10 Monaten bis 3 Jahren eine liebevolle Betreuung. Neben den acht Regelplätzen sind zwei Plätze für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf vorgesehen. In der Kindergartengruppe „Kleine Riesen“ werden achtzehn Kindergartenkinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt betreut. Auch in dieser Gruppe sind 4 Kindergartenplätze für Kinder vorhanden, welche besonderer Unterstützung bedürfen. Die Einrichtung bietet eine liebevolle Ganztagsbetreuung von 7:00 bis 17:00 Uhr. Eine Anmeldung zum Früh- und/oder Spätdienst ist möglich. An gesetzlichen Feiertagen sowie in der Schließzeit bleibt die Einrichtung geschlossen.
Eine Besonderheit der Kindertagesstätte Wichtelhagen ist die im Konzept verankerte offene Pädagogik zwischen der Krippengruppe und der Kindergartengruppe. Die Kinder beider Altersgruppen spielen miteinander und unterstützen sich gegenseitig. Ob Kinder mit oder ohne Beeinträchtigung – die Kindertagesstätte arbeitet nach dem Motto „gemeinsam statt einsam“.
Neben der offenen Pädagogik sowie den Bildungsbereichen werden in der täglichen Arbeit Themen und Anliegen der Kinder aufgegriffen, welche für sie von besonderer Bedeutung sind. Projekte, Vorhaben, Ausflüge und Aktionen sind an den Interessen der Kinder orientiert und beziehen ihre aktuelle Lebenssituation mit ein. Die Bedürfnisse, Gefühle und Vorlieben der Kinder stehen stets im Vordergrund der Planungen.
Kinder mit erhöhtem Förderbedarf erhalten in der Kindertagesstätte eine liebevolle und professionelle Betreuung, welche sich an den individuellen Stärken des Kindes orientiert. Neben der Förderung durch den täglich anwesenden Heilerziehungspfleger, wird das Team durch externe therapeutische Fachkräfte unterstützt. Das Verfassen von
Entwicklungsberichten, Förderplanungen und der regelmäßige Austausch zwischen dem Team und Eltern ist ein selbstverständlicher Bestandteil der Arbeit.